top of page
Häufig gestellte Fragen bei der Dachsanierung mit Flüssigkunststoff
Klicken Sie bitte auf die entsprechende Frage um die Antwort einzublenden.
-
Was ist der Flüssigkunststoff PURelastik?Ein einkomponentiger, wasserbasierter Flüssigkunststoff auf Polymerdispersions-Basis Weichmacherfrei, lösemittelfrei und hoch elastisch – ideal zur Rissüberbrückung Bildet nach der Trocknung eine naht- und fugenlose, selbstklebende Abdichtungsfolie Purelastik ist ein hochwertiger, langlebiger und einfach zu verarbeitender Flüssigkunststoff, für abdichtende und schützende Beschichtungen, besonders an Flächen und Dächern. Seine Stärken liegen in der Kombination aus UV-Beständigkeit, Rissüberbrückung, Dauerhaftigkeit und einfachem Handling, ideal sowohl für Profis als auch ambitionierte Heimwerker. Hauptvorteile: Diffusionsfähig (atmungsaktiv): flexibel bei Temperaturen von –30 °C bis +100 °C Wasserfest: quillt bei Staunässe nicht – dank hochwertiger Kartierung und Vlies-Einlage Einfache Verarbeitung: mit Rolle, Pinsel, Besen oder Airless-Spritzgerät – auch für Heimwerker geeignet. Reinigung mit Wasser möglich Geringe Geruchsentwicklung bei der Verarbeitung - Keine Weichmacher oder Lösemittel. Keine Überlappungen, mechanische Fixierungen oder spezielle Wärmeschweißgeräte nötig – ideal für Detailanschlüsse. Ist hochelastisch und rissüberbrückend. Wetter- & UV-beständig – erwartet Lebensdauer > 25 Jahre bei Vollarmierung.
-
Was bedeutet „Vollarmierung“ konkret und wie wird sie bei Pur-Protect angewendet?Bei Pur-Protect bezieht sich der Begriff „Vollarmierung“ auf eine spezielle Technik der Flachdachsanierung, Vollarmierung bezeichnet die Verarbeitung einer Flüssigkunststoff-Abdichtung in Kombination mit einem Armierungsvlies über die komplette Dachfläche. Das Vlies wird flächendeckend und fugenlos in die erste Schicht des Flüssigkunststoffes eingebettet – das nennt man „frisch-in-frisch“-Verarbeitung. Diese Methode wird mithilfe unseres hochwertigen PURelastik-Flüssigkunststoffs durchgeführt. Die Vollarmierung dient dazu, die Stabilität und Langlebigkeit des Daches signifikant zu erhöhen. Diese durchgehende Verstärkungsschicht sorgt dafür, dass Risse und mögliche Schwachstellen effektiv verhindert werden, was vor allem bei Flachdächern mit oder ohne Gefälle von großer Bedeutung ist. Durch die Vollarmierung schützen wir die Dachoberfläche vor Witterungseinflüssen und gewährleisten eine dauerhafte Abdichtung, was langfristig Kosten und Aufwand für Reparaturen reduziert.
-
Was für Anforderungen werden an den Untergrund gestellt?1. Sauberkeit Der Untergrund muss staubfrei, fettfrei, öl- und schmutzfrei sein. Lose Bestandteile, Moos, Algen oder Altanstriche müssen vollständig entfernt werden. 2. Trockenheit Der Untergrund muss trocken sein. Bei Flachdächern muss stehendes Wasser vor der Verarbeitung entfernt sein. Restfeuchte kann in geringen Mengen akzeptabel sein, aber keine nassen Flächen oder Wasserfilme. 3. Tragfähigkeit Der Untergrund muss fest, stabil und tragfähig sein. Abblätternde Altbeschichtungen oder lose Schichten müssen entfernt oder ausgebessert werden. 4. Geeignete Untergrundmaterialien Beton, Estrich, Holz, Metall, Bitumenbahnen (besandet und unbesandet), alte PUR-Schaumbeschichtungen, Fliesen u. a. Bei glatten oder nicht saugenden Untergründen (z. B. Glas, Fliesen, Metall) sollte ein Primer (z. B. PURGRUND) verwendet werden. 5. Vorbehandlung / Grundierung Saugende Untergründe (z. B. Beton, Estrich, Holz) benötigen keine spezielle Grundierung, sollten aber vorbereitet (gereinigt und ggf. leicht angefeuchtet) sein. Nicht saugende Untergründe oder Altbeschichtungen: Primer empfohlen, z. B. PURgrund von Pur-protect. Bei Bitumenbahnen kann direkt gearbeitet werden, wenn diese gut anliegen und nicht verschmutzt sind. Wichtige Zusatzhinweise Temperaturbereich bei Verarbeitung: mindestens +5 °C, optimal ab +10 °C Luftfeuchtigkeit: nicht über 80 % während der Verarbeitung Untergrundtemperatur: mindestens 3 °C über dem Taupunkt, um Kondenswasserbildung zu vermeiden Bei Neigungen unter 3 % (stehendes Wasser möglich): Vollarmierung mit Gewebevlies unbedingt erforderlich!
-
Wie lange hält eine Beschichtung mit PURelastik Flüssigkunststoff?Die erwartete Lebensdauer von PURelastik Flüssigkunststoff liegt laut Prüfberichten bei mindestens 25 Jahren, wenn das System korrekt verarbeitet wird – insbesondere bei Vollarmierung mit Gewebevlies. Lebensdauer-Klassifizierung: Das Produkt wurde nach ETAG 005 (Europäische Technische Zulassung für Flüssigkunststoffabdichtungen) geprüft und erreicht die Nutzungsdauerklasse W3 👉 Bedeutet: ≥ 25 Jahre Lebensdauer bei sachgemäßer Verarbeitung. Witterungs- und UV-Beständigkeit: PURelastik Flüssigkunststoff ist speziell für den langfristigen Außeneinsatz entwickelt, inkl. hoher Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Regen, Frost, Hitze und Temperaturschwankungen von –30 °C bis +100 °C. Wasserdichtigkeit: Bei richtiger Schichtdicke und Einsatz des passenden Vlieses bleibt PURelastik Flüssigkunststoff auch bei stehender Nässe dauerhaft dicht. Mechanische Beständigkeit: Im Dachbereich oder bei geringen Beanspruchungen bleibt die Schicht lange intakt. Bei Balkonen oder begehbaren Flächen wird in der Regel eine zusätzliche Nutzschicht (z. B. Plattenbelag oder Holzroste) empfohlen, um die Abdichtung zu schützen.
-
Wie wird PURelastik Flüssigkunststoff verarbeitet?Verarbeitung von PURelastik Flüssigkunststoff: (Geeignet für Flachdächer, Balkone, Terrassen, Anschlüsse, Detailausbildung) 1. Untergrundvorbereitung Untergrund muss sein: Sauber, trocken, tragfähig Frei von Staub, Öl, Fett, Moos, losen Teilen Geeignete Untergründe: Beton, Estrich, Holz, Metall, Bitumenbahnen, Folie, PUR-Schaum, alte PURelastik-Beschichtungen, Fliesen 👉 Hinweis: Nicht saugende Untergründe (z. B. Metall, Fliesen) müssen mit einem geeigneten Primer (z. B. PURgrund) vorbehandelt werden. 2. Grundierung (wenn nötig) Wann?: Glatte, nicht saugende Untergründe Alte Beschichtungen mit schlechter Haftung 👉 Produkt: PURgrund von PUR-protect 👉 Trockenzeit Primer: ca. 30–60 min 3. Einlegen des Gewebevlieses (Vollarmierung empfohlen) 1. Schicht PURelastik satt auftragen. Gewebevlies (Armierungsvlies von PUR-protect) blasenfrei einlegen. Sofort von oben erneut PURelastik auftragen, bis das Vlies vollständig eingebettet ist. Vliesüberlappung: ca. 5–10 cm 👉 Warum Vollarmierung? Erhöht die Lebensdauer, verbessert die Rissüberbrückung und ist für eine Nutzungsdauer von ≥ 25 Jahren zwingend erforderlich. 4. Auftragen der Hauptschicht Nach Trocknung der ersten Schicht (ca. 4 - 6 h, je nach Wetterlage) die Deckschicht PURelastik Flüssugkunststoff satt auftragen. Gesamtschichtdicke: mindestens 2,1 mm. Auftrag mit Rolle, Pinsel, Bürste oder Airless-Spritzgerät möglich. 👉 Hinweis: Keine Schichtdicken unter 2,1 mm – sonst ist die Wasserdichtigkeit nicht dauerhaft gewährleistet. 5. Trocknungszeiten Hautbildung: ca. 1 Stunde bei 20 °C Regenfest: ca. 4–6 Stunden (mit Speedcat Regenhilfe ca. 30 Minuten möglich) Durchtrocknung: ca. 12 Stunden pro Schicht Voll belastbar: nach ca. 7 Tagen 6. Verarbeitungsbedingungen Temperatur: +5 °C bis +35 °C Luftfeuchtigkeit: max. 80 % Untergrundtemperatur: mindestens 3 °C über dem Taupunkt (keine Kondensation!) Nicht bei Regen oder Frost verarbeiten.
-
In welche Farben ist PURelastik Flüssigkunststoff erhältlich?Wir empfehlen für Dächer die Farbe Lichtgrau (RAL 7035). Zudem benutzen wir bei kälteren Jahreszeiten (Herbst) mit geringerer UV-Strahlung, Schiefergrau (RAL 7015), als 1. Schicht, da die dunklere Farbgebung den Flüssigkunststoff schneller erwärmt und trocknen lässt. Als Endbeschichtung benutzen wir dann meistens Lichtgrau (RAL 7035). PURelstik Flüssigkunststoff ist auch in weiß erhältlich. Andere Farben sind auf Anfrage lieferbar. Die Vorteile einer hellen Dachabdichtung: 1. Geringere Aufheizung Reflektieren bis zu 80 % der Sonneneinstrahlung. Dachtemperaturen im Sommer: ca. 30–40 °C, schwarz 80 - 90 °C) . Reduziert die Materialausdehnung und Spannungen. 2. Besserer sommerlicher Wärmeschutz Senken die Raumtemperatur unter dem Dach. Reduzieren den Bedarf an Klimaanlagen. 3. Energieeinsparung Geringerer Stromverbrauch für Kühlung. Nachhaltige Betriebskostenersparnis. 4. Schutz der Dachkonstruktion Weniger thermische Belastung. Geringere Materialermüdung und längere Haltbarkeit. 5. Ökologische Vorteile Cool Roof Effekt: Reduziert lokale Hitzeentwicklung in Städten. Positiver Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels. 6. Längere Lebensdauer Weniger Temperaturschocks. Geringere Alterung durch Hitze.
-
Ist PURelastik Flüssigkunststoff als Dachabdichtung mit konventionellen Folien vergleichbar?Ja, PURelastik Flüssigkunststoff ist als Dachabdichtung durchaus mit konventionellen Folien vergleichbar, bietet jedoch zusätzliche Vorteile, die sich von herkömmlichen Materialien abheben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Folien zeichnet sich PURelastik durch seine nahtlose Applikation aus, die eine durchgehende und einheitliche Abdichtung gewährleistet. Dies reduziert die Gefahr von Lecks und Rissen, die bei geschweißten oder verklebten Folien auftreten können. PURelastik Flüssigkunststoff bietet eine hohe Elastizität und Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen, was es ideal für Flachdächer mit oder ohne Gefälle macht. Darüber hinaus ist der Flüssigkunststoff besonders anpassungsfähig und kann problemlos auf komplexen Dachstrukturen und schwierigen Untergründen angewendet werden. Diese Flexibilität ermöglicht eine schnelle und effiziente Sanierung, was oft zu geringeren Arbeitskosten und einer längeren Lebensdauer des Daches führt. Pur-Protect ist spezialisiert auf die Sanierung von Flachdächern mittels Flüssigkunststoff und Pur-Dachspritzschaum, und verwendet hierbei modernste Technologien, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und langlebigen Abdichtungslösung suchen, bietet PURelastik Flüssigkunststoff von Pur-Protect eine hervorragende Alternative zu konventionellen Dachfolien.
-
Kann man mit PURelastik-Flüssigkunststoff ein durchfeuchtetes Alt-Schaumdach sanieren?Ja, die innovative Lösung von Pur-Protect mit PURelastik-Flüssigkunststoff kann ein durchfeuchtetes Alt-Schaumdach effektiv sanieren! Hier ist aber nach vorheriger Begutachtung ein individuelles Vorgehen erforderlich, eventuell verbunden mit dem Setzen von Flachdach-Entspannungslüftern, je nach Durchfeuchtungsgrad. Unsere spezialisierte Technik bietet eine nahtlose, wasserdichte Abdichtung, die speziell für die Sanierung von Alt-Schaumdächern entwickelt wurde. Dank der herausragenden Elastizität und dauerhaften Wetterbeständigkeit von PURelastik Flüssigkunststoff schützt er Ihr Dach vor weiteren Wasserschäden und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer Ihres Alt-Schaumdaches. Unsere Experten kennen sich bestens mit der einzigartigen Herausforderung feuchter Alt-Schaumdächer aus und setzen modernste Methoden ein, um es wieder in einen optimalen Zustand zu versetzen. Vertrauen Sie auf Pur-Protects Expertise für eine nachhaltige Dachsanierung!
-
Kann man PURelastik Flüssigkunststoff zur Abdichtung von Balkonen und Terrassen verwenden?Ja, PURelastik Flüssigkunststoff kann zur Abdichtung von Balkonen und Terrassen eingesetzt werden – es ist dafür sogar sehr gut geeignet. Der Flüssigkunststoff bietet durch seine elastischen und nahtlosen Eigenschaften viele Vorteile in diesen Anwendungsbereichen. Es gibt allerdings eine Einschränkung, sollten Tische, Stühle oder sonstige Möbel gestellt werden und wird die Fläche oft benutzt und begangen, dann ist es notwendig die Beschichtung durch Holzplatten, Terrassenplatten, Gehwegplatten oder sonstiges zu schützen. Die Beschichtung bleibt dauerelastisch und würde bei zu großer punktueller Belastung schaden nehmen.
-
Was Ist PUR-Dachsritzschaum?PUR-Dachspritzschaum (Polyurethan-Dachspritzschaum) besteht grundsätzlich aus zwei Hauptkomponenten: Komponente A: Polyol und Komponente B: Isocyanat, die beim Sprühvorgang direkt vor Ort miteinander vermischt und sofort auf das Dach aufgetragen werden. Wichtig: Die Qualität des PUR-Dachs hängt maßgeblich vom Verhältnis und der exakten Mischung dieser beiden Komponenten sowie von der Verarbeitungstemperatur und den Umgebungsbedingungen ab. Rohdichte des Schaums: Optimal: 45–60 kg/m³ für Dächer. Günstige Schäume haben oft eine niedrigere Rohdichte (< 40 kg/m³), was sie druckempfindlicher und weniger stabil macht. Höhere Rohdichte = bessere Druckfestigkeit, Stabilität und Haltbarkeit.
-
Wie lange hält erfahrungsgemäß ein geschäumtes Dach mit PUR-Dachspitzschaum?Bei Pur-Protect verwenden wir nur hochwertigen PUR-Dachspritzschaum von namhaften Herstellern mit baurechtlicher Zulassung zur Sanierung von Flachdächern, sowohl mit als auch ohne Gefälle. Erfahrungsgemäß kann ein geschäumtes Dach mit dieser Methode eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren erreichen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Qualität der verwendeten Komponenten (Polyol und Isocyanat) des Schaums, Witterungseinflüssen, Wartung und Qualität der ursprünglichen Dachkonstruktion. Unser PUR-Dachspritzschaum bietet nicht nur eine hervorragende Abdichtung und Isolierung, sondern ist auch, durch Beschichtung mit PURelastik-Flüssigkunstoff als UV-Schutz, beständig gegen UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, wodurch die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Daches gewährleistet wird. Regelmäßige Wartung und Inspektionen können zudem dazu beitragen, die Lebensdauer weiter erheblich zu verlängern. 👉 Wichtig: Die Qualität des PUR-Dachspritzschaum hängt maßgeblich vom Verhältnis und der exakten Mischung dieser beiden Komponenten sowie von der Verarbeitungstemperatur und den Umgebungsbedingungen ab.
-
Welche Auswirkungen hat ein geschäumtes Dach auf die Dachstatik?Ein geschäumtes Dach, auch bekannt als Dachsanierung mit Pur-Dachspritzschaum, hat mehrere positive Auswirkungen auf die Dachstatik. Bei Pur-Protect verwenden wir hochwertigen Polyurethan-Schaum, der durch seine leichte Beschaffenheit (45 - 60kg/m³) das Gesamtgewicht auf der Dachstruktur minimiert. Dadurch wird die Last auf die Tragkonstruktion reduziert, was besonders vorteilhaft für ältere Gebäude mit möglicherweise begrenzter Tragfähigkeit ist. Zudem bietet der Schaum eine hervorragende Haftung auf den meisten Untergründen, was zu einer verbesserten Stabilität und Langlebigkeit des Daches führt. Durch die nahtlose Applikation entstehen keine Schwachstellen, die zu Undichtigkeiten führen könnten, was wiederum die strukturelle Integrität des gesamten Daches erhöht. Daher trägt die Dachsanierung mit Pur-Dachspritzschaum von Pur-Protect maßgeblich zur Verbesserung der Dachstatik bei und erhöht gleichzeitig den Schutz gegen Witterungseinflüsse und Wärmeverlust. Das Flächengewicht pro m² wird nur um ca. 2,5 - 3,0 Kg erhöht!
-
Ist PUR-Dachspritzschaum wasserdicht?Ja, PUR-Dachspritzschaum ist wasserdicht. Bei Pur-Protect verwenden wir hochmodernen PUR-Dachspritzschaum, der speziell dafür entwickelt wurde, Flachdächer effektiv abzudichten und vor Witterungseinflüssen zu schützen. Unser Produkt bietet eine nahtlose und vollständig versiegelte Oberfläche, die das Eindringen von Wasser verhindert und gleichzeitig zusätzliche Isolierung bietet. Durch die Verwendung unseres Purelastik-Flüssigkunststoffs in Kombination mit dem PUR-Dachspritzschaum gewährleisten wir eine langfristige und zuverlässige Flachdachsanierung, unabhängig davon, ob Ihr Dach ein Gefälle aufweist oder nicht.
-
Ist PUR-Dachspritzschaum im Falle der Entsorgung Sondermüll?1. PUR-Dachspritzschaum ab 2016 = Kein Sondermüll! Seit 2016 ist HBCD (Hexabromcyclododecan) in der EU verboten. Neue PUR-Dachspritzschäume enthalten unbedenkliche, bromfreie Flammschutzmittel. Diese gelten als „nicht gefährlicher Abfall“ und werden in der Regel thermisch verwertet (z. B. in Müllverbrennungsanlagen). Abfallcode: 17 06 04 (Isoliermaterial, das keine gefährlichen Stoffe enthält) 2. PUR-Dachspritzschaum mit HBCD (Altbestand) = Sondermüll! PUR-Dachspritzschäume, die vor ca. 2016 verarbeitet wurden, enthalten oft das Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan). HBCD ist als gefährlicher Stoff eingestuft und macht den Schaum zu Sonderabfall. Solche Materialien dürfen nur in speziellen Anlagen verbrannt werden. Abfallcode: 17 06 03 (andere isolierende Materialien, die gefährliche Stoffe enthalten)
-
Wie sollte der Untergrund für PUR-Dachspritzschaum beschaffen sein?Für eine erfolgreiche Anwendung von PUR-Dachspritzschaum muss der Untergrund in einwandfreiem Zustand sein. Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um eine optimale Haftung und Langlebigkeit der Beschichtung zu gewährleisten. Der Untergrund sollte sauber, trocken und frei von losen Partikeln, Fett, Öl, Staub und sonstigen Verunreinigungen sein. Risse oder Löcher im Untergrund müssen vor der Anwendung des Schaums ausgebessert und repariert werden. Zudem sollten alle Oberflächen, die beschichtet werden sollen, tragfähig und ausreichend stabil sein, um die Last des PUR-Dachspritzschaums und eventuelle mechanische Belastungen aufnehmen zu können. Falls erforderlich, kann eine Grundierung aufgetragen werden, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. Diese Vorbereitungen helfen sicherzustellen, dass die Sanierung Ihres Flachdachs mit Pur-Protect Systemen, wie Purelastik-Flüssigkunststoff und PUR-Dachspritzschaum, den höchsten Standards entspricht und für eine lange Zeit zuverlässig bleibt.
-
Welche Schichtstärke bei PUR-Dachspritzschaum ist erforderlich?Die erforderliche Schichtstärke von PUR-Dachspritzschaum hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und der aktuellen Dachkonstruktion. Generell empfiehlt Pur-Protect eine minimale Schichtdicke von 30 mm für die ausreichende Abdichtung und Wärmedämmung von Flachdächern. Bei besonderen Anforderungen oder extremen Wetterbedingungen können jedoch auch dickere Schichten notwendig sein. Es ist wichtig, eine professionelle Beurteilung durch unser Fachteam durchführen zu lassen, um die optimale Schichtdicke für Ihre individuelle Situation zu bestimmen. Pur-Protect bietet maßgeschneiderte Lösungen für Flachdachsanierungen mit und ohne Gefälle, um maximale Effizienz und Schutz zu gewährleisten.
-
Warum warnt mich mein Dachdecker vor einer Dachbeschäumung?Es gibt mehrere Gründe, warum manche Dachdecker kritisch gegenüber Dachbeschäumungen mit PUR-Dachspritzschaum sind oder sogar davon abraten. Diese Bedenken hängen häufig mit alten Erfahrungen, handwerklichen Unsicherheiten oder Unkenntnis moderner Materialien zusammen. 1. Schlechte Erfahrungen aus der Vergangenheit In den 1980er und 1990er Jahren wurden Dachbeschäumungen teilweise unsachgemäß ausgeführt. Mangelhafte Verarbeitung, falsche Schichtdicken oder fehlende UV-Schutzschichten führten damals häufig zu frühem Versagen. 👉 Heute: Die Materialien, Verarbeitungsrichtlinien und Schutzsysteme haben sich deutlich verbessert. 2. Skepsis gegenüber diffusionsdichten Systemen PUR-Schaum bildet eine nahezu dampfdichte Schicht. Dachdecker befürchten, dass Feuchtigkeit nicht mehr entweichen kann und sich bei einem Vorschaden im Dachaufbau anstaut. 👉 Heute: Wird bei fachgerechter Verarbeitung (inkl. Feuchtemessung und Untergrundprüfung) dieses Risiko kontrolliert. Außerdem bieten Flüssigkunststoffe wie PURelastik eine Dampfdiffusionsfähigkeit. 3. Mangelndes Fachwissen oder keine Erfahrung Viele Dachdecker sind auf klassische Abdichtungen (z. B. Bitumenbahnen, Folien) spezialisiert und haben wenig Erfahrung mit Spritzschaum-Technik oder Flüssigkunststoffen. Manchmal wird pauschal abgeraten, weil man das System nicht selbst anbietet. 4. Höherer technischer Anspruch Die Verarbeitung von Dachspritzschaum erfordert geschultes Personal, spezielle Maschinen und exakte Schichtstärkenkontrolle. Dachdecker warnen, weil bei unsachgemäßer Ausführung das Risiko von Blasenbildung, Haftungsproblemen oder mangelhafter UV-Schutzschicht besteht. 5. Interesse an klassischen Dachsystemen Manche Dachdecker bevorzugen Systeme, die sie selbst anbieten und mit denen sie höhere Margen oder sicherere Gewährleistungsmodelle haben (z. B. Folien, Bitumen). Die Realität heute: Moderne PUR-Dachspritzschaumsysteme mit Flüssigkunststoff-Abdichtung (z. B. PURelastik) sind bei fachgerechter Verarbeitung absolut zuverlässig, langlebig und effizient. Die Dachbeschäumung bietet viele Vorteile: Nahtlose Abdichtung, sehr gute Wärmedämmung, schnelle Verarbeitung. Übrigens: Ein geschäumtes Dach mit Langzeit-UV-Schutz ist weitestgehend wartungsfrei! Auch ein altes Schaumdach kann in den meisten Fällen mit PURelastik-Flüssigkunststoff saniert werden und ist für weitere Jahrzehnte funktionsfähig. Die häufigsten Gründe, warum sich ein Bauherr für eine Dachsanierung mit Polyurethan-Dachspritzschaum und PURelastik-Flüssigkunststoff entscheidet sind der unschlagbar günstige Preis und die Verärgerung über ständige Reparaturen der konventionellen Dachabdichtung!
bottom of page