top of page
Flüssigkunststoff mit Vlies auf Bitumen

Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff selbst machen!

you can do it yourself...

Flachdachsanierung mit Flüssigkunststoff zum selber machen - wir sind dabei Ihr verlässlicher Partner!

Die Erfahrungen in Theorie und Praxis von PUR-Protect s.r.o. stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung.

Durch unsere Ausführungen in der Flachdachsanierung sind uns fast alle Schadensbilder bekannt. Profitieren Sie davon und lassen Sie sich von uns beraten!

 

Am nachfolgenden Beispiel einer Flachdachsanierung zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist. Wenn Sie unsere beschriebenen Arbeitsgänge einhalten, steht am Ende eine erfolreiche Dachsanierung..

 

Dachabdichtung mit Flüssigkunststoff.

Jede Dachsanierung beginnt mit der gründlichen Reinigung der Dacheindeckung mittels einem Hochdruckreiniger. Schmutz verhindert eine Haftung am Untergrund und das Ergebnis wäre eine Katastrophe.

Bevor man in der Fläche arbeitet, sollten die Dachränder und Dachdurchdringungen vorgearbeitet werden. Hier geht es besonders um die Anbindung der Attika an die Dachfläche. Je nachdem wie hoch die Attika ist, sollte vom Anwender eine Vliesbreite gewählt werden, bei der das Vlies von der Oberkante der Attika bis mindestens 15 cm auf die Dachfläche reicht. Bei der späteren Dachflächensanierung kann dann das Vlies von der Dachfläche auf das Vlies vom Dachrand angesetzt werden.

Ebenso werden vor der Flächenarmierung alle Dachdurchdringungen wie Lüfter, Einläufe und Lichtkuppeln in Vollarmierung vorgearbeitet.

Das Verlegen der Vollarmierung ist relativ simpel. Sie legen den Flüssigkunststoff etwas breiter als das zu verlegende Armierungsvlies satt vor – Dies ist entscheidend für eine kraftschlüssige Verbindung zum Untergrund, legt man zu wenig Flüssigkunststoff vor, wird der Flüssigkunststoff vom Armierungsvlies aufgesaugt und man hat anschließend zu wenig auf der Unterseite des Vlieses. Halten Sie die vorzulegende Fläche nur so groß, wie Sie die Fläche zügig Weiterbearbeiten können. Dann legen Sie das Vlies blasen- und faltenfrei ein und massieren es mit Besen so ein, dass der vorgelegte Flüssigkunststoff das Vlies komplett durchtränkt. Die richtige Menge ist dann vorgelegt, wenn nach dem Bearbeiten mit Besen das vormals weiße Vlies grau ist. Sie sollten dann mit Besen oder Airlessgerät das Vlies nochmals nachbeschichten.

Das nächste Teilstück wird wieder satt mit Flüssigkunststoff vorgelegt und das Vlies sollte die zuvor verlegte Bahn um etwa 5 cm überlappen. Und wieder nach dem blasen- und faltenfreien Nacharbeiten mit Besen nachbeschichten. Nach der Fertigstellung und Begehbarkeit - ca. 2 - 3 Stunden(je nach Wetterlage) der verlegten Fläche, erhält das komplette Dach eine entgültige letzte Beschichtung.

Das Ergebnis:

Wenn Sie diese Arbeitsschritte sogfältig einhalten, sollte Ihr Dach in fertigem Zustand so aussehen, wie auf den Bildern zu sehen.
Mit 3 kg/m² haben Sie eine ausreichende Schichtdicke erreicht. Haben Sie weniger als 3 kg verbraucht, empfehlen wir dringend, das Restmaterial auf Ihr Dach aufzubringen! 

Alle Materialprüfungen mit unserem Flüssigkunststoff bei dem Materialprüfamt sind mit 3 kg/m² erfolgt! 

Die Schichtdicke ist also entscheidend für die Beständigkeit der Abdichtung!

bottom of page